Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland Land Brandenburg e.V.

 

dahme seen bigDie Landschaft

Das Dahme-Seenland mit seinen weitverzweigten Seen und Wasserläufen ist bei Camping- und Wasserfreunden wegen seiner reizvollen Vielfalt von geschützten Naturräumen besonders beliebt. Hier lässt sich Brandenburg ganz typisch erleben. Der Anschluss an die Großstadt und das ländliche Flair ausgedehnter Wälder, idyllischer Baumalleen und stiller Dörfer lädt zum Urlaub südlich Berlins ein.

Sehenswürdigkeiten

  • Briesen-Brand:
    Tropical-Islands 
  • Eichwalde:
    St. Antonius Kirche, Ev. Kirche am Händelplatz, ALTE Feuerwache
  • Gräbendorf:
    Märkisches Haus des Waldes
  • Klein Köris:
    Freilichtmuseum Germanische Siedlung
  • Königs Wusterhausen:
    Schloss mit Kavalierhäusern von Friedrich Wilhelm I, Dahmelandmuseum, Sender- und Funktechnikmuseum
  • Märkisch Buchholz:
    Kaskadenwehranlage, Franz-Fühmann-Gedenkstätte, Kinderwald
  • Mittenwalde:
    St. Moritz Kirche, Paul-Gerhardt-Haus, Heimatmuseum
  • Motzen:
    Haus des Gastes mit Heimatmuseum
  • Münchehofe:
    Gläserne Molkerei, Museumshof N°31
  • Prieros:
    Kirche, Biogarten, Heimathaus
  • Schönefeld:
    airportworld BER
  • Teupitz:
    Marktplatz
  • Zeuthen:
    Martin-Luther-Kirche im Jugendstil, Herzog-Villa am Zeuthener See, Chinesischer Garten
  • Überregionale Radwege
    DahmeRadweg, Hofjagdweg

Tourismusverband Dahme-Seen e.V.
Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375 - 25 20 25

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Geschichte

  • In der Altsteinzeit, ca. 10.000-8.000 v. Chr., siedelten Menschen in dieser Gegend vor allem am Ufer der Flüsse. Um 3.500-2.000 v. Chr. (Jungsteinzeit) gab es bereits ackerbaubetriebene Siedlungen mit Weizen- und Gersteanbau sowie Viehhaltung, jedoch erst um 2.000-600 v. Chr. (Bronzezeit) setzte sich die durchgehende Besiedlung der Teltowlandschaft in Wassernähe (erstmalige Funde von Geräten/Waffen und Schmuck in Urnenfeldern) fort.
  • 600-0/Zeitwende (vorrömische Eisenzeit): Es wurden Hinweise gefunden, die auf germani-sche Stämme der sogenannten "Jastorf-Kultur" hinweisen. Bis zum 2. Jh. lebte der Stamm der Semonen zwischen Elbe und Oder. Im 3.-4. Jh. (spätröm. Kaiserzeit) siedelten Germanen des Burgunder-Stammes im Dahme-Nottetal. In der Zeit der Völkerwanderung vom 4.-6. Jh. verließen Germanen das Land, an ihrer Stelle. Das Notte-Dahme-Gebiet beherrschten damals die Sprewanen (Bau von ersten Burgen, auf dem "Pennigsberg" u. a. bei Mittenwalde).
  • Ab dem 10. Jh. versuchten deutsche Territorialfürsten immer wieder, slawische Gebiete zu erobern. Slawen, Wettiner und Askanier wech-selten sich beim Herrschen und Beherrschen ab. Nach 1245 wurden Siedler aus den unterschiedlichsten Gebieten (Schwabengau, Nord-thüringergau, Harzgau sowie den Niederlanden und Ostfranken) in dieser Region seßhaft. 1350 überzog die Pest das Land. 1356 wurde die Markgrafschaft Brandenburg durch das Reichsgesetz der "Goldenen Bulle" zu einem Kurfürstentum erhoben. Kaiser Karl IV. (1373-78) ließ das 1. Landbuch der Mark Brandenburg anlegen. Um 1400 bekämpfte sich der Adel; Pest und Seuchen sorgten für zusätzliches Elend.
  • Während des 30jährigen Kriegs (1618-48) durchzogen Söldnerheere plündernd und mordend das Land. Mit dem Potsdamer Edikt von 1685 wurde Brandenburg/Preußen für Einwanderer geöffnet. Der Breslauer Frieden von 1742 brachte neue Ländereien von der Böhmischen Herrschaft zu Brandenburg. Der 7jährige Krieg (1756-1763) sorgte unter Friedrich II. für Schreckensjahre. Nach dem Wiener Kongreß (1815) erfolgte die Neugliederung Preußens, aus der Mark Brandenburg entstand die Provinz Brandenburg mit den Regierungsbezirken Potsdam und Frankfurt/Oder. Der Deutsch-Französische Krieg (1870-71) überzog die Region mit neuem Elend.
  • Nach den Schrecken des 1. und 2. Weltkrieges erfolgte in den 50er Jahren der Wiederaufbau der Region. Bei der DDR-Verwaltungsreform wurden die Länder 1952 neu in Bezirke gegliedert. Das Gebiet gehörte nun zu den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus. Mit der Wende (1989/90) setzte eine neue "Völkerwanderung" ein. Deutsche wechselten von "Ost" nach "West" und umgekehrt. Heute gehört das Dahme-Seengebiet zu den 13 Reisegebieten des Landes Brandenburg.

Regionale Feste

  • Halbe: Dorffest · Feuerwehrfest · Fastnacht mit Zempern
  • Groß Köris: Tag der offenen Tür in der Feuerwache (Mai) Rosenbaumfest (Juni) · Backofenfest (Juli) · Neptunfest (Juli) · Denkmaltag "German. Dorf" (Sept.)
  • Klein Köris: Rosenbaumfest (Juni)
  • Königs Wusterhausen: Behindertenaktionstag (Mai) · Oldtimer-Rallye (Frühjahr/Herbst) · Schleusenfest (3. Juni-Wo-che) · Bahnhofsfest (Juli) · Stadionfest "Kleines ISTAF" (Aug./September) · Großes Kinderfest zum Weltkindertag (Aug./September) · Dahmeland-Baumesse (jährlich) · Weihnachtsmarkt (Dez.)
  • Mittenwalde: Karnevalsumzug (Nov.)
  • Motzen: Zempern (Jan.) · Ostereiertrudeln am Kahlberg (Apr.) · Osterfeuer (Gründonnerstag/April) · Himmelfahrts-Gottesdienst am Kahlberg (Mai)· Dorffest (Juni) · Fischerfest (Aug.) · Weihnachtskonzerte (Dez.)
  • Prieros: Frühlingsfest (April) · Schützenfest (Juni) · Kindertagsfest (Juni) · Frühlingskonzert in Kirche (Juni) · Heimathausfest (Aug.) · Kinderkonzert (Sept.) · Adventskonzert (Nov.)
  • Ragow: Storchenfest (Mai) · Osterfeuer (Gründonnerstag/April) · Dorffest (Sept.) · Treff unter dem Weihnachtsbaum (Dez.)
  • Schenkendorf: Anangeln · Veranstaltungen auf Schloß Dracula: Osterfeuer (April), Walpurgisnacht · bunte Musikabende über das gesamte Jahr (vom klassischen Konzert bis zur volkstümlichen Musik) · Antiquitäten- und Kunstversteigerungen (vierteljährlich) · Karnevalsveranstaltungen (Nov.) · Mittelalterliche Weihnacht (Dez.) · Silvesterveranstaltung (Dez./Jan.)
  • Schönefeld: Tag der offenen Tür (Mai) · ILA -- Internationale Luftfahrt-Ausstellung (alle 2 Jahre, nächste im Jahr 2002)
  • Teupitz: Teupitzer Seefest · Schützenfest · Konzerte in der Kirche · Feuerwehrfest · Veranstaltungen im Schloß (Menü und Brunch mit Musik, Verkaufsmodenschau, mittelalterliches Spektakel an Silvester etc.)
  • Zernsdorf: Töpfermarkt (April/Mai) · Osterfeuer · Sommerfest · Regatten
  • Schulzendorf: Osterfeuer · Sommerfest
  • Eichwalde: Rosenfest (Juni)

Heimathäuser & Museen

  • Heimatmuseum Königs Wusterhausen
    Schloßplatz 7
    Tel. 0 33 75 - 29 30 34
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen
    Funkerberg, Senderhaus 1
    15711 Königs Wusterhausen
    Tel. 0 33 75 - 29 47 55
    Fax 0 33 75 - 29 47 54
  • Heimatstube Motzen
    (Im Gemeindehaus)
    Karl-Marx-Straße 1
    15741 Motzen
    Tel. 03 37 69 - 5 07 83
  • Heimatstube Mittenwalde
    Yorckstraße 45
    15749 Mittenwalde
    (nur zu erreichen über Heimatverein)
    Tel. 03 37 64 - 2 04 33